Sie arbeiten an einem historischen Thema und sind auf der Suche nach passenden Quellen? Die Aktenbestände und Fotos des Hauptarchivs Bethel bieten eine ideale Grundlage für sozialhistorische Forschungen, für evangelische Verbands- und Kirchengeschichte, für Diakoniegeschichte, für Disability History, für alltags- und mentalitätsgeschichtliche Fragestellungen sowie für Medizingeschichte.
Bethel - Recherche für wissenschaftliche Arbeiten

So nutzen Sie unser Angebot
Wir setzen auf die persönliche Beratung für Ihr historisches Thema!
- Schreiben Sie uns Ihr Anliegen und Ihre konkrete Anfrage per E-Mail.
- Sie erhalten von uns einen Zwischenbescheid mit einem Bearbeitungszeitraum für Ihre Anfrage.
- Nach unserer ersten Recherche für Sie treten wir mit Ihnen in Kontakt und beraten Sie ausführlich, entweder per E-Mail, Telefon oder Video-Call.
- Zur Akteneinsicht ist in der Regel ein Besuch bei uns im Hauptarchiv notwendig. Dafür vereinbaren wir gemeinsam einen Termin für unseren Lesesaal.
FAQ
-
Kann ich auch online recherchieren? -
Wie schnell wird meine Anfrage bearbeitet? -
Wie kann ich die Akten einsehen? -
Werde ich unterstützt? -
Bekomme ich nur im Archiv Akteneinsicht oder kann ich die Akten auch als Scan zugeschickt bekommen? -
Darf ich Akten fotografieren? -
Kann ich für mein Vorhaben Kopien und Scans der Dokumente anfertigen? -
Gibt es schon Literatur zur Geschichte Bethels? Einen Überblick über die bisher veröffentlichte Fachliteratur bekommen Sie unter: Bibliografie
-
Gibt es eine gesetzliche Grundlage für die Archivarbeit? Die Benutzung unseres Archivs richtet sich grundsätzlich nach dem Kirchengesetz zur Sicherung und Nutzung von kirchlichem Archivgut in der Evangelischen Kirche der Union (Archivgesetz - ArchG) und der Verordnung über die Benutzung kirchlichen Archivgutes (Archivbenutzungsordnung - ArchBO) in der jeweils gültigen Fassung.