Interesse am Lernen im Archiv

Ob Schulklasse oder Uniseminar: Sie möchten das Hauptarchiv Bethel als Lernort nutzen? Die Geschichte Bethels bietet viele Anknüpfungspunkte zu allgemeinen historischen, sozialwissenschaftlichen und politischen Themen. Bei uns gibt es die Möglichkeit selbst mit Archivalien zu arbeiten und Bethel als historischen Ort kennenzulernen.

Welche Möglichkeiten gibt es?

In Zusammenarbeit mit Ihnen als Lehrkraft können wir Projektunterricht und Seminare im Archiv individuell planen. Um Ihnen einen interessanten Archivbesuch, angepasst an das Vorwissen und den Bedarf der Teilnehmenden, zu garantieren, melden Sie sich bitte vier Wochen vorher bei uns. 

Was den zeitlichen Rahmen angeht, sind wir flexibel und können uns auf Ihr Vorhaben einstellen. Sie können für 1½ Stunden zu uns kommen, einen ganzen Tag bleiben, Blockseminare veranstalten oder ein Semester bei uns Quellenarbeit machen. 

Die Gruppen können selber in Archivalien forschen und gemeinsam historische und gesellschaftspolitische Fragen ergründen. Wir bieten Rundgänge durch die historische Ortschaft Bethel - auch digital per App. Und mit einer Besichtigung unserer Magazine bekommen sie einen Blick hinter die Kulissen eines Archivs. 

So planen Sie Ihren Archivbesuch

  • Schreiben Sie uns eine E-Mail mit folgenden Infomationen:
    • Wann würden Sie gerne kommen?
    • Wie lange?
    • Mit welcher Jahrgangsstufe?
    • Wie groß ist die Gruppe?
    • Zu welchem Thema möchten Sie arbeiten? 
  • Wir melden uns zeitnah telefonisch oder per Video-Call zurück, um mit Ihnen in die gemeinsame Planung zu gehen.
  • Nun steht einem Tag bei uns im Hauptarchiv Bethel nichts mehr im Wege. 

geschichte(at)bethel.de

Zu vielen Themen verfügt das Hauptarchiv Bethel über die passenden historischen Quellen

Eugenik und "Euthanasie" im Nationalsozialismus

Alltag von Menschen mit Behinderungen

Umbrüche in den 1970er und 1980er Jahren

Jüdische Patient:innen im Nationalsozialismus

Minderheiten

Erinnerungskultur

Flüchtlinge nach dem Zweiten Weltkrieg

Äußere Mission in Ostafrika

FAQ

Ab welcher Klasse ist ein Archivbesuch sinnvoll?

Die Arbeit mit historischen Dokumenten und den Themenbereichen im Hauptarchiv empfehlen wir frühstens ab der 8. Klasse.

Wie viel Vorlaufzeit braucht das Hauptarchiv für Gruppenangebote?

Damit wir das archivpädagogische Programm für Sie individuell vorbereiten können, brauchen wir eine Vorlaufzeit von circa vier Wochen. 

Ist Vorwissen erforderlich?

Für ein positives Lernerlebnis ist es hilfreich, wenn im Vorfeld das gewünschte Thema im Unterricht oder Seminar bereits angerissen wurde. Wir beraten Sie gerne mit passender Fachliteratur und Materialien.

Wie viel kostet ein archivpädagogisches Angebot im Hauptarchiv?

Unsere archivpädagogischen Angebote sind kostenlos. Sollten für Kopien oder Scans doch Kosten anfallen, werden wir Ihnen dies im Vorfeld mitteilen.

Wie läuft ein Archivbesuch in der Regel ab?

Von unserer Seite gibt es keine einheitlichen Vorgaben über den Ablauf eines archivpädagogischen Programms. Im Vorfeld besprechen wir gemeinsam mit Ihnen die individuellen Details.

Wir begrüßen die Teilnehmenden in unserem großen Seminarraum, in dem wir vorab Tische, Stühle und Materialien passend zum Programm vorbereiten. Beamer und Wlan sind vorhanden.

Wie lange dauert ein archivpädagogisches Programm?

Wir sind zeitlich flexibel und können uns auf Ihr Vorhaben einstellen. Sie können für 1½ Stunden zu uns kommen, einen ganzen Tag bleiben, Blockseminare veranstalten oder ein Semester bei uns Quellenarbeit machen. 

Für welche Gruppengröße sind die Angebote geeignet?

Unserer Seminarraum bietet Platz für Gruppen von bis zu 25 Personen. 

Kann das Hauptarchiv bei der Nachbereitung unterstützen?

Gerne stellen wir Ihnen für die Nachbereitung im Unterricht oder Seminar Texte oder kleinere Arbeitsmaterialien zur Verfügung. Sprechen Sie uns an.

Ebenfalls interessant

Ausstellung zu Bethel im Nationalsozialismus

Hier können Sie sich anhand von Quellen in das Wissen der damaligen Zeit hineinversetzen, um Entscheidungen der damals Verantwortlichen einschätzen und beurteilen zu können.
Ausstellung zu Bethel im Nationalsozialismus