
Die Grundsteinlegung der Eckardtskirche führt uns in das Jahr 1889 zurück. Zu der noch jungen Betheler Zweiganstalt in der Senne gehörten bereits verschiedene Einrichtungen. Hier lebten Männer, die arbeits- und wohnungslos waren, eine Epilepsie oder psychische Erkrankung hatten oder alkoholkrank waren. Nach und nach entwickelten sich die einzelnen verstreut liegenden Höfe und Häuser zu einer Siedlung. Kernelemente einer diakonischen Einrichtung, wie Friedhof und Kirche, gehörten selbstverständlich dazu.
Seit 1888 gab es den Friedhof, neben der Kirche wurde 1897 das Pfarrhaus gebaut. Der Standort der Kirche bildete fast den zentralen Punkt der ersten Höfe, die in der Senne angekauft wurden und auf denen dann die Arbeiterkolonie und die ersten Heil- und Pflegehäuser entstanden.