
In Wilhelmsdorf begann die Arbeit der späteren Ortschaft Eckardtsheim. Auf einem großen Hof mit ausgedehnten Ländereien entstand 1882 die erste deutsche Arbeiterkolonie. Hierher kamen arbeits- und wohnungslose Männer und fanden für einige Monate Unterkunft und Beschäftigung. Sie hatten sich einem streng reglementierten Arbeitsalltag zu unterwerfen. So sollten sie auf die Eingliederung in das Arbeitsleben vorbereitet werden.
Industrialisierung und Urbanisierung hatten viele soziale Probleme mit sich gebracht. Die evangelische Wohlfahrtspflege versuchte auf die Wohnungs- und Arbeitslosigkeit zu reagieren, indem sie ein Netz von Arbeiterkolonien aufbaute. Das christlich-konservativ motivierte Fürsorgekonzept stand unter dem Leitgedanken „Arbeit statt Almosen“.